Anleitung: Schnittmuster fotografieren

Hochwertige Fotos sind die Grundlage für präzise digitale Schnittmuster. Diese Anleitung erklärt dir, wie du typische Fehler vermeidest und dein Schnittmuster optimal fotografierst, damit PatternScan Pro die Konturen perfekt erkennt. Du brauchst dein ausgeschnittenes Schnittmuster (weiß oder creme), eine dunkle, ebene Fläche, gute Beleuchtung und deine Referenz.

So sieht ein ideales Foto aus

Ein helles, ausgeschnittenes Schnittmuster liegt glatt auf dunklem, ebenem Untergrund. Die Referenz hat 2-3 cm Abstand zum Muster. Die Aufnahme erfolgt von oben im 90°-Winkel mit gleichmäßiger, diffuser Beleuchtung ohne Schatten oder Reflexionen. Alle Kanten sind vollständig sichtbar und scharf.

Fotografiere im 90°-Winkel von oben

Halte dein Smartphone direkt über dem Schnittmuster, parallel zum Boden im exakten 90°-Winkel. Nutze die eingebaute Wasserwagen-Funktion deiner Kamera – beim iPhone müssen die beiden Plusse übereinander liegen.

Vermeide: Schräge Winkel führen zu Verzerrungen. Auch wenn die App leichte Schräglagen korrigieren kann, liefert ein gerader Winkel die präzisesten Ergebnisse.

Schneide dein Schnittmuster aus

Schneide dein Schnittmuster sauber entlang der Konturen aus, bevor du es fotografierst. Verwende helles Papier oder Stoff (weiß oder creme) für besten Kontrast.

Vermeide: Nicht ausgeschnittene Schnittteile auf großen Papierbögen können nicht erkannt werden. PatternScan Pro braucht klare, freistehende Konturen.

Glattes Schnittmuster ohne Wellen

Lege dein Schnittmuster vollständig glatt und faltenfrei auf die Fläche. Das Papier darf nicht geknittert, gewellt oder gebogen sein. Streiche es vorsichtig glatt, damit keine Wellen entstehen. Bei hartnäckigen Wellen verwende kleine Gewichte an den Ecken, um das Papier flach zu halten.

Vermeide: Wellen, Knittern oder Biegungen im Papier führen zu Ungenauigkeiten bei der Erkennung und den Maßen.

Nutze einen dunklen, ebenen Untergrund

Verwende einen dunklen, gleichmäßigen Untergrund ohne Musterung. Ideal sind schwarzes Tonpapier, schwarze Pappe oder ein dunkler, einfarbiger Boden. Der starke Kontrast zwischen hellem Schnittmuster und dunklem Untergrund ist entscheidend für die Erkennung.

Vermeide: Gemusterte Untergründe wie Holzböden, Schneidematten oder helle Flächen stören die Erkennung massiv. Der Untergrund sollte vollständig eben sein – Wellen oder Unebenheiten beeinträchtigen die Genauigkeit.

Achte auf vollständige Sichtbarkeit

Positioniere die Kamera so, dass Schnittmuster und Referenz zusammen etwa zwei Drittel des Bildes einnehmen. Alle Kanten des Schnittmusters müssen vollständig im Bild sichtbar sein mit etwas Abstand zum Bildrand.

Vermeide: Abgeschnittene Kanten am Bildrand verhindern die korrekte Erkennung. Gehe lieber etwas weiter weg, sodass das gesamte Muster mit Sicherheitsabstand im Bild ist. Wenn außerhalb etwas Boden sichtbar ist, ist das kein Problem.

Nutze eine glatte, qualitative Referenz

Platziere deine Referenz mit 2-3 cm Abstand neben dem Schnittmuster. Die Referenz muss perfekt glatt, nicht geknittert und vollständig im Foto sichtbar sein. Außerdem muss die Druckqualität gut sein, damit das Schachbrettmuster vollständig erkannt wird.

Vermeide: Knittrige, gewellte oder ausgeblichene Referenzen führen zu falschen Maßen im gesamten Muster oder Erkennungsfehlern. Die Referenz muss millimetergenau die korrekte Größe haben. Bei Beschädigungen drucke eine neue aus.

Scharfe Bilder mit klaren Kanten

Reinige die Smartphone-Kamera gründlich vor jeder Aufnahme mit einem weichen Mikrofasertuch oder Brillenputztuch. Der Fokus muss auf dem Schnittmuster liegen – alle Kanten müssen scharf erkennbar sein.

Vermeide: Fingerabdrücke, Schmutz oder Fett auf der Linse führen zu unscharfen Bildern mit Schlieren. Besonders die Kanten des Musters müssen gestochen scharf sein für eine präzise Erkennung. Prüfe die Linse vor jeder Aufnahme.

Vermeide Lichtreflexionen

Sorge für diffuses, indirektes Licht aus mehreren Richtungen. Ideal ist bewölktes Tageslicht am Fenster. Achte darauf, dass keine Schatten auf Schnittmuster oder Referenz fallen.

Vermeide: Direkte Lichtquellen und Reflexionen auf dem dunklen Untergrund – sie können als Teile des Schnittmusters erkannt werden. Vermeide auch deinen eigenen Schatten beim Fotografieren von oben.

Der richtige Abstand

Fotografiere mit aus einer Distanz, bei der Schnittmuster und Referenz zusammen etwa zwei Drittel des Bildes einnehmen. So ist die Auflösung hoch genug für präzise Erkennung und die Skalierung wird am genauesten.

Vermeide: Zu nah fotografieren führt zu Randabschnitten und Verzerrungen. Zu weit weg reduziert die Auflösung und Details gehen verloren. Wenn außerhalb des dunklen Hintergrundes z.B. Fußboden zusehen ist, ist das kein Problem.

ImpressumDatenschutz (Webseite)Datenschutz (webApp)